K+ Potassium Test
Kaliumhaushalt
Über den Parameter
Für Vollbild bitte doppelklicken
Im menschlichen Organismus findet man pro 1 kg Körpergewicht ca. 50 mmol Kalium (98% davon in den Zellen; 2% extrazellulär). Um Membranpotential und Zellerregbarkeit zu gewährleisten, muss diese Konzentrations-differenz aufrecht gehalten werden. Der tägliche Bedarf an Kalium (30 – 50 mmol) wird über die Nahrung zugeführt, die Resorption erfolgt hauptsächlich im Dünndarm. Kalium wird zu 90% über die Niere und 10% über den Stuhl ausgeschieden. Ist der Kaliumhaushalt gestört, so kann dieser schlecht kompensiert werden. Störungen im Kalium-Stoffwechsel, egal ob Mangel oder Überschuss, führen schnell zu lebensbedrohlichen Zuständen, die primär die Herzfunktion betreffen.
Überblick
Methode
Immunturbidimetrischer Test: Das Reagenz bindet Kalium Ionen und formt eine stabile-trübe Suspension. Diese Trübung wird bei 700 nm photometrisch gemessen.
Messbereich
0 – 12 mmol/l
Referenzbereich
- Kinder < 1 Jahr: 3,2 – 6,1 mmol/l
- Kinder > 1 Jahr: 3,1 – 5,1 mmol/l
- Erwachsene < 60 Jahre: 3,3 – 5,1 mmol/l
- Erwachsene > 60 Jahre: 3,7 – 5,4 mmol/l
Es wird empfohlen, dass jedes Labor eigene Referenzbereiche erstellt.
Testdauer
Die Testdauer beträgt ca. 4 Minuten.
Beipacktext
Weitere Details können dem Beipacktext entnommen werden.
Hinweis: auf dieser Website veröffentlichte Beipacktexte dienen der allgemeinen Information.
Sämtliche Eurolyser Test-, Kontroll-, und Kalibratorkits dürfen ausschließlich anhand des Beipacktextes abgearbeitet werden welcher dem Kit beigelegt wurde!
Geeignete Instrumente
Weitere Informationen
Artikelnummern
ST 0270 K+ Potassium Test Kit (enthält 32 Tests)
ST 2700 K+ Potassium Control Kit (low/high)
Eurolyser News
18. Dezember 2017
Nie den Anschluss verlieren: Mit der neuen HL7 Funktion von Eurolyser ConneXport 2.0...
» Lesen Sie mehr...31. Mai 2017